Unser Projektpartner AFCS arbeitet auf Flächen, die durch Abholzung und landwirtschaftliche Eingriffe degradiert sind. Um einer weiteren Degradierung vorzubeugen, wird ein Mosaikmodell angewendet. Dieses entsteht aus einer Kombination aus neu gepflanzten und bestehenden Wäldern. Dabei werden Bestandswälder und Landschaftselemente mit hohem Naturschutzwert vom Projektpartner vollständig geschützt und degradierte Flächen für die Neubepflanzung genutzt. So wird die Biodiversität erhalten und gefördert. Gepflanzte Wälder sind bei der Holzproduktion bis zu 10x effizienter als Naturwälder. Das Ziel von AFCS ist es, diese Effizienz zu nutzen, um größere Naturwaldflächen vor nicht nachhaltigen Abholzungspraktiken zu schützen.
Beiträge in diesem Abschnitt
- Was passiert mit dem Boden? Laugt der durch diese Form der Bewirtschaftung nach einigen Zyklen nicht aus?
- Sind die Regenwälder in der Umgebung staatlich streng geschützt und sicher?
- Werden im Rahmen des Waldprojektes Pestizide eingesetzt?
- Warum habt ihr euch für ein Aufforstungsprojekt auf Borneo entschieden?
- Warum schafft unser Projekt einen positiven Klimaeffekt?
- Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Biodiversität vor Ort zu schützen?
- Warum werden die Bäume nach einer Investitionslaufzeit von 5 Jahren gefällt?
- Warum investiert man in dem Projekt in bestehende Bäume und nicht in Setzlinge?
- Was passiert mit dem Holz, das weiterverarbeitet wird?
- Werden durch die Aufforstung in diesem Projekt Monokulturen gefördert?
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.