Mit der Darlehenssumme werden die folgenden Baumarten gepflanzt: "Eucalyptus pellita", "Albizia falcataria" und "Acacia crassicarpa". Die Baumarten gehören zu den schnellwachsenden Baumarten, die bereits nach ca. 10 Jahren ihre optimale Größe erreicht haben und dabei eine große Menge an CO₂ aufgenommen haben. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr resilient in rauen Umgebungen sind und nur sehr wenig Wasser für ihr Wachstum benötigen. Sowohl die "Albizia falcataria" und "Acacia crassicarpa" haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie die Böden mit Stickstoff anreichern. Das kommt vor allem Böden zugute, die vorab durch Rodung oder Brände beansprucht wurden.
Beiträge in diesem Abschnitt
- Was passiert mit dem Boden? Laugt der durch diese Form der Bewirtschaftung nach einigen Zyklen nicht aus?
- Sind die Regenwälder in der Umgebung staatlich streng geschützt und sicher?
- Werden im Rahmen des Waldprojektes Pestizide eingesetzt?
- Warum habt ihr euch für ein Aufforstungsprojekt auf Borneo entschieden?
- Warum schafft unser Projekt einen positiven Klimaeffekt?
- Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Biodiversität vor Ort zu schützen?
- Warum werden die Bäume nach einer Investitionslaufzeit von 5 Jahren gefällt?
- Warum investiert man in dem Projekt in bestehende Bäume und nicht in Setzlinge?
- Was passiert mit dem Holz, das weiterverarbeitet wird?
- Werden durch die Aufforstung in diesem Projekt Monokulturen gefördert?
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.